
Wie ein Common Data Environment den Bau revolutioniert und warum SharePoint nicht ausreicht
Effektives Informationsmanagement ist für den Erfolg von Bauprojekten unerlässlich. Doch gerade hier entstehen oft die größten Herausforderungen.
Mit der zunehmenden Größe und Komplexität von Bauprojekten wächst auch die Zahl der Beteiligten – Und damit wächst die Flut an E-Mails, Zeichnungen oder 3D-Modellen.
Schlechte Koordination, veraltete Daten und lange Suchzeiten führen häufig zu Missverständnissen und teuren Fehlern.
Dieser Artikel beleuchtet die Grenzen herkömmlicher Ablagesysteme wie SharePoint und zeigt, wie ein Common Data Environment die Zusammenarbeit und Effizienz in Bauprojekten nachhaltig verbessern kann.
Das Wichtigste in Kürze
- SharePoint ist ein allgemeines Tool für Datenspeicherung und Zusammenarbeit, während ein CDE speziell für das Management von Bau- und Asset-Informationen entwickelt wurde.
- CDE bietet strukturiertes Datenmanagement und verknüpft Assets, Informationen und Modelle. SharePoint verwaltet hauptsächlich Dateien mit begrenzten Metadaten.
- CDE unterstützt fortschrittliche Funktionen für Bauprojekte, einschließlich der Einhaltung von Standards wie ISO 19650, was SharePoint nicht bietet.

Was ist ein Common Data Environment (CDE)?
Ein Common Data Environment (CDE), auf Deutsch gemeinsame Datenumgebung, ist eine cloudbasierte Plattform, die als zentraler Speicherort für alle projektbezogenen Informationen im Bauwesen dient.
Sie bietet den Projektbeteiligten sicheren Zugang zu den gleichen Daten und ermöglicht die Zusammenarbeit an BIM-Modellen, Zeichnungen, Dokumenten und internen Verwaltungsprozessen.
Man kann sich ein CDE als zentrale Drehscheibe vorstellen, in der alle relevanten Informationen zu einem Projekt – einschließlich BIM-Daten, Plänen und Verträgen – gebündelt und für das Team jederzeit zugänglich sind.
SharePoint vs CDE
SharePoint-Lösungen sind aus vielerlei Gründen attraktiv.
Sie gelten als kostengünstig, da keine spezifischen Nutzungsgebühren oder Vorbereitungen für die Einführung anfallen. Außerdem stehen sie den Anwendern oft sofort zur Verfügung.
SharePoint-basierte Systeme stoßen bei komplexen Bauprojekten oft an ihre Grenzen. Für kleinere Projekte mag es ausreichen, doch bei vielen Beteiligten und einer Vielzahl an Informationen führen Fehler schnell zu hohen Kosten und Verzögerungen.
Im Gegensatz zu SharePoint bietet ein dediziertes Common Data Environment spezifische Funktionen, die auf die Anforderungen der Bau- und Asset-Management-Branche zugeschnitten sind. Darüber hinaus sind CDE-Lösungen darauf ausgelegt, die Einhaltung der ISO 19650 zu unterstützen, die den Rahmen für ein effektives Asset Lifecycle Information Management in BIM-Projekten definiert.

Die vier größten Vorteile eines CDE im Bauwesen auf einen Blick
Eine gemeinsame Datenumgebung bringt für die Baubranche vielseitige Chancen mit sich, die herkömmliche Arbeitsweisen neu definieren können.
1. Reibungsloses Handover: die Betriebs- und Wartungsphase voll ausschöpfen
Die Kosten für Planung und Bau machen laut Statistiken nur etwa 10-20 % der gesamten Lebenszykluskosten einer Infrastruktur aus.
Der Großteil, beeindruckende 80-90 %, entfällt auf folgende Bereiche:
- Wartung
- Betrieb
- Sanierung
- Austausch von Komponenten


2. Kosten- und Zeiteinsparungen
Führungskräfte im Bauwesen sollten ihre Zeit auf Entscheidungen statt auf Datensuche konzentrieren.
Da der Hauptzweck eines Built Assets der Betrieb ist, kann jede verzögerte Entscheidung oder jeder verlorene Tag Millionen an Gewinnen kosten.
Laut einer Studie verbringen Bauleiter und Führungskräfte durchschnittlich 11,5 Stunden pro Woche mit der Recherche und Analyse von Daten. Personen in der Bauvorbereitung verbringen sogar noch mehr Zeit mit der Suche nach Daten – durchschnittlich 12,3 bzw. 13,4 Stunden pro Woche.
3. Informierte Entscheidungsfin-
dung über den gesamten Lebenszyklus hinweg
Ein CDE bietet Funktionen wie Versionskontrolle, Zugriffsmanagement und Unterstützung für BIM-Daten, die für die Projektkoordination und das Lifecycle-Management entscheidend sind. Im Gegensatz dazu konzentriert sich ein Ablagesystem primär auf die reine Speicherung und das Abrufen von Dokumenten.
Eine gemeinsame Datenumgebung vereint mehrere Komponenten und Tools auf einer Plattform. Dies sorgt dafür, dass Asset Owner während des gesamten Projekts mit allen Stakeholdern abgestimmt bleiben. Dadurch können sie potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und Entscheidungen schneller treffen.


4. Hoher Return on Investment
Im Gegensatz zu einer Common Data Environment erfordert SharePoint weder eine umfangreiche Projektvorbereitung noch zusätzlichen Schulungsaufwand.
Allerdings zahlt sich der anfängliche Aufwand für die Implementierung einer CDE schnell aus.
Finanzielle Vorteile einer CDE im Überblick
- Bereits nach weniger als drei Monaten ist die Investition vollständig amortisiert.
- Der ROI liegt bei beeindruckenden 600 %.
- Studien wie der Bericht von KPMG belegen, dass für jeden investierten £1 in ein effektives Informationsmanagement direkt £5,10 bis £6 an Produktivitätsgewinnen realisiert werden können.
- Dies entspricht Einsparungen von 1,6 % bis 18 % bei den Kosten in verschiedenen Phasen des Asset-Lebenszyklus.
Ihre digitale Transformation beginnt mit der richtigen Strategie
Bei der Wahl der richtigen CDE-Lösung gibt es zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen.
Einer der wichtigsten Punkte ist die Sicherheit. Projektinformationen müssen in einer sicheren CDE gespeichert werden, die strenge Sicherheitsprotokolle verwendet, um die Daten aller Beteiligten vor Manipulation und Bedrohungen zu schützen.
Funktionen wie die Unterstützung von Zwei-Faktor-Authentifizierung und die Integration von Single Sign-On (SSO) gewährleisten einen geschützten Zugriff. Mit den SOC 2- und C5-Testierungen gewährleistet das Common Data Environment von Thinkproject die höchsten Sicherheitsstandards für Cloud-Lösungen.
Jede erfolgreiche digitale Transformation in der Baubranche beginnt jedoch mit einer klaren und strategischen Planung. Eine digitale Strategie bedeutet mehr, als nur Technologie zu implementieren – sie erfordert die Ausrichtung der Werkzeuge an den übergeordneten operativen Zielen, um langfristigen Mehrwert zu schaffen.
Thinkproject unterstützt Betreiber, Bauherren und Bauunternehmer aktiv bei ihrer digitalen Transformation. Sichern Sie die Zukunft Ihrer Projekte und schöpfen Sie das volle Potenzial digitaler Innovation aus. Sprechen Sie mit unseren Experten.