THINKPROJECT CDE

CDE (Common Data Environment): Mehr als nur ein Datenspeicher für Bau

Alle Projektbeteiligten profitieren von einem zentralen CDE. Ein Common Data Environment (kurz CDE oder auch digitaler/virtueller Projektraum genannt), sorgt für klare Prozesse und Transparenz. So werden Ihre Bauprojekte günstiger, intelligenter und sicherer.

Buchen Sie jetzt eine Live-Demo »

Thinkproject CDE (Common Data Environment) - alle Vorteile auf einen Blick

Zentrales Informationsmanagement

Während des Bauprozesses gibt es eine Vielzahl an Informationsquellen, es mangelt an Klarheit und Struktur, verlässliche Informationen sind schwer zu erkennen. Dies führt zu Fehlern und Nacharbeit, den Überblick und die Kontrolle zu behalten ist kaum möglich.

Eine gemeinsame Datenumgebung (Common Data Environment, kurz CDE, oder auch digitaler oder virtueller Projektraum) ist ein unverzichtbares Instrument für die Digitalisierung des Baumanagements. Mit allen Informationen an einem zentralen Ort bietet das CDE eine einzige Quelle der Wahrheit für jeden Projektbeteiligten während des gesamten Projektlebenszyklus. Ein CDE sorgt für standardisierte Prozesse und Rechtssicherheit, und dank ISO27001-Zertifikat für höchste Informationssicherheit. Bauen Sie innerhalb der Zeit und innerhalb des gesetzten Budgets!

Zentrales Informationsmanagement

Während des Bauprozesses gibt es eine Vielzahl an Informationsquellen, es mangelt an Klarheit und Struktur, verlässliche Informationen sind schwer zu erkennen. Dies führt zu Fehlern und Nacharbeit, den Überblick und die Kontrolle zu behalten ist kaum möglich.

Eine gemeinsame Datenumgebung (Common Data Environment, kurz CDE, oder auch digitaler oder virtueller Projektraum) ist ein unverzichtbares Instrument für die Digitalisierung des Baumanagements. Mit allen Informationen an einem zentralen Ort bietet das CDE eine einzige Quelle der Wahrheit für jeden Projektbeteiligten während des gesamten Projektlebenszyklus. Ein CDE sorgt für standardisierte Prozesse und Rechtssicherheit, und dank ISO27001-Zertifikat für höchste Informationssicherheit. Bauen Sie innerhalb der Zeit und innerhalb des gesetzten Budgets!

Automatisierte Prozesse

Jeder Projektleiter kennt die Probleme, die die Verwaltung eines Bauprojekts mit sich bringen kann: Der Überprüfungs- und Genehmigungsprozess ist ein manueller, vielleicht sogar papiergestützter, schwerfälliger Prozess, der fehleranfällig ist und das Risiko birgt, nicht mit der neuesten, genehmigten Version zu arbeiten. Zudem sind diese Prozesse nicht transparent und nachvollziehbar, wodurch das Risiko besteht, dass Zeit, Qualität und Budget nicht eingehalten werden.

Mit einer CDE Software werden Überprüfungs- und Genehmigungsprozesse verbessert, dies führt zu höherer Qualität und spart Zeit. Automatisierte, maßgeschneiderte Arbeitsabläufe steigern Effizienz und Produktivität, zudem werden Rückverfolgbarkeit und Rechtssicherheit gewährleistet. Behalten Sie die Kontrolle!

Kommunikationsmanagement

Die Kommunikation der Projektbeteiligten innerhalb eines Bauprojektes  erstreckt sich meist über mehrere Kanäle, ist unstrukturiert und nicht nachvollziehbar. Wichtige Informationen und der Kontext gehen durch unzusammenhängende, verschiedenen Kommunikation verloren.

Die Nutzung einer CDE Software bietet Vorteile für alle Parteien und die Teams sind in der Lage, sich während des gesamten Projektlebenszyklus über Prozesse und Systeme zu verbinden und zu kommunizieren. Dies verbessert die Gesamtleistung. Dank strukturierter Bearbeitung von Q&As und klar definierter Verantwortlichkeiten sparen Sie Zeit und Geld. Durch eine zentralisierte Kommunikation mit vollständigem Audit-Protokoll,
konfigurierbare Kommunikations-Workflows, Besprechungsprotokolle, Aufgabenverwaltung, Einspruchsmanagement u.v.m. wird die Qualität Ihrer Bauprojekte verbessert.

Komplexität in den Griff bekommen

CDE Software ist keine neue Erfindung; sie dient seit Langem dazu, Plandokumente zu organisieren. Durch BIM-Modelle ist die Komplexität beim Informationsmanagement noch einmal gestiegen. Damit ist klar: BIM wird nur mit einem leistungsstarken CDE und einem kompetenten strategischen Partner zum Erfolg. Eine gemeinsame Datenumgebung für alle Projektbeteiligten bietet eine 360 Grad Sicht und ist in der Lage, die hohe Komplexität großer Bauprojekte besser und effizienter zu managen. BIM-Manager, -Koordinatoren und -Autoren könne so jederzeit die Informationen erhalten, die sie benötigen.

Projektdaten werden durch zusätzliche Erkentnisse wie z.B. durch BIM zu einer einzigen Quelle der Wahrheit von unschätzbarem Wert für den Gesamterfolg des Bauprojektes.

BIM dashboard

Erkunden Sie unsere interaktiven Demos

So steigt die Produktivität: zentrale Verwaltung von Dokumenten und Projektinformationen

Treffen Sie Ihre Geschäftsentscheidungen aufgrund genauer, manipulationssicherer Informationen. So sparen Sie Zeit und steigern die Qualität. Sie können Budget und Terminplan einhalten, und die Zusammenarbeit mit den Projektpartnern verbessert sich.

Automatisieren Sie Prüf- und Genehmigungsprozesse genau so, wie Sie es brauchen. Damit sparen Sie viel Zeit und schaffen Rechtssicherheit, weil sich alle Prozesse eindeutig rückverfolgen lassen.

Transparente, kontextbezogene Kommunikation ist der erste Schritt zu erfolgreicher Zusammenarbeit. Klare Strukturen bei der Bearbeitung, definierte Verantwortlichkeiten sowie integrierte Revisions- und Rechtssicherheit sparen viel Zeit.

Wenn Sie projektweite Verantwortlichkeiten festlegen, können Sie Fortschritte zuverlässig verfolgen und sicherstellen, dass Fristen eingehalten werden. Innerhalb der Plattform lassen sich Arbeitspakete optimieren; das steigert die Produktivität.

Was sagen unsere Kunden

  • “Mit CDE können wir Abläufe automatisieren. Das bedeutet, dass alle Aufgaben in einem Arbeitsbereich verlässlich erledigt werden. So sparen wir viel Zeit und müssen nicht über Alltägliches nachdenken.“
    Projektmanager
    TEAM Baumanagement

Warum Thinkproject

  • ISO | C5 | SOC-2 Zertifizierungen
  • Mobile Apps
  • E-Learning-Plattform
  • API-Framework
  • Einmaliges Anmelden
Über Thinkproject
  • Jahr 2000
    Gründung
    +650
    Mitarbeitende
    750.000
    Nutzer
    75.000
    Built Assets
    60
    Länder
    15
    Standorte weltweit
    97.8%
    Kundenzufriedenheit

Demo buchen